Lidl verwaltet iPads und mobile Apps mit MobileIron.
Lidl hat sich bei der Verwaltung seiner iPad-Geräte für die Mobile Device Management-Lösung des Herstellers MobileIron entschieden. Über eigens für den Lebensmittel-Discounter entwickelte mobile Geschäftsanwendungen konnte das Unternehmen viele administrative Geschäftsabläufe automatisieren. Auch die sichere Verteilung der Business Apps an die Mitarbeiter hat Lidl mit Hilfe der Software ausgeführt. Mit App Management-Features sorgt MobileIron für die Sicherheit der Apps und deren Daten und reduziert zudem den Administrationsaufwand für die IT-Landschaft.
Lidl zählt zu den größten Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel. Mittlerweile ist das Unternehmen in ganz Europa aktiv. In Deutschland betreibt das Unternehmen rund 3.300 Filialen und beschäftigt rund 65.000 Mitarbeiter. In Österreich ist der Konzern als Lidl Austria mit rund 200 Filialen und 2.900 Mitarbeitern aktiv und erwirtschaftet hierzu- lande einen Umsatz von etwa 651 Millionen Euro.
Vom Konzernsitz in Neckarsulm (Baden-Württemberg) aus startete der Discounter das Projekt „Lidl Mobile Office“ (kurz: LIMO). Im Rahmen des LIMO-Projekts wurden alle Verkaufsleiter sowie deren Vorgesetzte mit iPads ausgestattet. Über eine eigens entwickelte App haben die Verkaufsleiter jederzeit Zugriff auf vertriebsrelevante Informationen wie Platzierungsanweisungen und Schulungsunterlagen. Mit Hilfe einer Data- Warehouse-App des Anbieters Microstrategy können sie Abverkaufsstatistiken und Kennzahlen- Auswertungen etwa zu Inventurergebnissen einsehen. „Auch die Informationsbereitstellung an die Verkaufsleiter durch die Regionalgesellschaften und die Zentrale kann heute zeit- sparender durchgeführt werden“, erklärt der Leiter des Pro- jekts Mirko Saul.
„Zur sicheren und einfachen Administration der Tablets haben wir uns nach einem umfangreichen Aus- wahlprozess für die Mobile Device Management-Lösung von MobileIron entschieden“, so Saul weiter. Die Lösung von MobileIron biete viele der gewünschten Management- und Sicherheitsfunktionen, wie etwa die Kontrolle des Netzwerkzugangs je nach dem Sicherheitsstatus des Tablets, die Kontrolle der Business Apps und deren Inhalte sowie der E-Mailkommunikation. Überzeugt haben den Projektleiter insbesondere die vollständige Integration der Lösung in das Zertifikatssystem von Lidl und das App Management. MobileIron stellt sicher, dass nur die autorisierten Mitarbeiter Apps und deren Inhalte zugreifen können.
Quelle:
it&t business
Magazin für Enterprise Computing, Telekom, Internet, Wirtschaft